Willkommen auf den Seiten der Abteilung Taekwondo des SV Arnegg

 

Hygienekonzept Abteilung Taekwondo

Das Hygienekonzept für das Training in der Grundschulturnhalle Arnegg, sowie im Gymnastikraum der Blautalhalle wird wie folgt modifiziert:

Die Datenerhebung aller Teilnehmer/innen wird nach § 6 der geltenden Coronaverordnung durchgeführt.

Erfasst werden Vor- und Zunahme, Anschrift sowie Telefonnummer mit Datum und Beginn und Ende der Anwesenheitszeit. Die Listen werden vom Trainer 4 Wochen verwahrt und anschliessend vernichtet. Sollte die Angabe der erforderlichen Daten verweigert werden, werden diese Personen vom Training/Anwesenheit ausgeschlossen.

Es besteht zudem ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7 der Coronaverorndung für Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen.

Der Mindestabstand von 1,5 m ist unter Anwendung von § 2 der Coronaverordnung einzuhalten. Auch abseits des Sportbetriebs ist, wo immer möglich, ein Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten.

Nach § 3 der aktuellen Corona VO, gültig ab 14.09.2020, wird während des gesamten Trainings- und Übungsbetriebs ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen eingehalten; davon ausgenommen sind für das Training oder die Übungseinheit übliche Trainings- und Übungssituationen.

Sofern in einer Trainingssituationen Körperkontakt notwendig ist, werden feste Trainingspaare gebildet, welche seitens des Trainers dokumentiert werden.

Sollte das Training in Gruppen aufgeteilt werden - wird die Gruppe nicht durchmischt und in feste Trainingsgruppen eingeteilt.

Es trainieren pro Trainingseinheit incl. Trainer nicht mehr als 15 Kinder und Jugendliche. Beim Training der Erwachsenen entsprechend weniger, zur Einhaltung des Mindestabstandes. (Hier wollen wir das Hygienekonzept der Erwachsenen wie vor den Ferien übernehmen, dies hat sich als gut durchführbar bewährt).

Es wird darauf geachtet, dass sich jeder vor Betreten der Halle die Hände desinfiziert.

Auf Hilfsmittel wie Pratzen und Schlagpolster wird weitgehend verzichtet. Sollten diese jedoch zum Einsatz kommen, werden diese nach dem Gebrauch desinfiziert.

Wo immer möglich, so auch in der Umkleide wird der Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten. Die Kinder/Jugendliche, sowie auch Erwachsene werden angehalten bereits im Kampfanzug zum Training zu kommen, damit die Umkleide minimal genutzt wird.

Das Tragen einer Alltagsmaske/Mund-Nasenbedeckung ist für Trainierende und Trainer bis zum Betreten der Sporthalle ab dem 6. Lebensjahr verpflichtend. Das Training selbst findet ohne Maske statt.

Die Kinder und Jugendliche werden darauf hingewiesen sich nicht zu umarmen und keine Hände zu schütteln, hierzu werden auch die Eltern nochmals sensibilisiert.

Auf eine gute Durchlüftung der Hallen wird geachtet.

Sofern Eltern dem Training (nur wenn unbedingt nötig )an der Seitenbank beiwohnen verpflichten sie sich eine Mund- Nasenbedeckung zu tragen und sich in die Anwesenheitsliste einzutragen. Auch wird darauf geachtet, dass der Mindestabstand 1,5 m zueinander eingehalten wird. Ferner darf die maximale Personenzahl von 20 Personen in dem gesamten Trainingsraum nicht hat überschritten werden.

Die Anwesenheitsliste und die Dokumentationspflicht des Partnertrainings wird durch Ali Günes, in seiner Verantwortung als Trainer, nach Massgabe § 6 der Corona VO sichergestellt.

 

 _____________________________________________________________________________________________________

In Blaustein wurden 7 Junge Mitglieder und unser Trainer geehrt. Bei der SWP müssen wir wohl nochmal den Namen unseres Vereins kommunizieren. Allen herzlichen Glückwunsch für Ihre tollen Leistungen - auch an unser Mitglied Oliver Schöll mit der Arge Blautopf.

Zum Artikel

 

Ein Einstieg ins Training in Form von "Schnuppern" ist jederzeit möglich. Dafür reicht die ohnehin vorhandene Sportkleidung aus, und Vereinsmitglied muss man dazu auch nicht sein.

 

Taekwondo ist ein koreanischer Kampfsport, der aufgrund seiner Techniken Konzentration und Bewegung sinnvoll
verbindet und in erheblichem Maße fördert. Mehr als in vergleichbaren Kampfsportarten wie Karate oder Judo dominieren Fußtechniken im Taekwondo. Neben Angriffstechniken werden im Training vielerlei Abwehrtechniken erlernt.
Auch das Thema Selbstverteidigung nimmt einen hohen Stellenwert ein, Dinge also, die nicht nur mit Kampfsport in Verbindung stehen, sondern auch darüber hinaus sehr nützlich sein können. So fördert Taekwondo zum Beispiel das
Selbstbewusstsein, Konzentration, Schnelligkeit und vieles mehr.

 

Alle aktiven Mitglieder, überwiegend Kinder im Alter ab 6 aber auch einige Erwachsene, freuen sich über jeden Gast. Interessiert? Dann komm doch mal zu uns ins Training.

 

Am 20. Juli 2022 war die letzte Gürtelprüfung. Nach ausgiebiger und strenger aber sehr fairer Prüfung durch unseren Prüfer Ralf Ramminger haben alle Teilnehmer die Prüfung bestanden. Wir gratulieren allen Schülern zu ihrer neuen Gürtelfarbe